Freundeskreis des Städt. Abendgymnasiums München e.V.
Der Freundeskreis e.V. - Die Unterstützung für das Abendgymnasium
Der Freundeskreis wurde 1983 von Studierenden, Ehemaligen und Lehrern des Abendgymnasiums gegründet und versteht sich als Förderverein des Münchner AG. Der Freundeskreis ist ein eingetragener Verein und als gemeinnützig anerkannt, d.h. Spenden und Mitgliedsbeiträge an den Freundeskreis können bei der Steuererklärung geltend gemacht werden. Der Mitgliedsbeitrag beträgt aktuell jährlich 30,- €. Für Studenten und Mitglieder mit geringem Einkommen kann der Jahresbeitrag auf 15,- € ermäßigt werden. Mitglied kann jeder werden, der das Abendgymnasium unterstützen will. Hier können Sie das Beitrittsformular herunterladen.
Am Abendgymnasium können Sie sich auch an die Vorstandsmitglieder des Vereins wenden.
Der Vorstand besteht gegenwärtig aus:
Waltraud Lederer (1. Vorsitzende, Ehemalige),
Wolfgang Schmalzl (2. Vorsitzender, Lehrer am AG),
Pachtana Adibi (Kassenwartin, Lehrerin am AG),
Jonas Ackermann (Schriftführer, Studierender am AG).
Melanie Fischer-Nkumbe (Geschäftsführerin, Lehrerin des AG).
Ein Vertreter der SMV des AG hat das Recht, an Vorstandssitzungen teilzunehmen und mitzustimmen.
Was tut der Freundeskreis?
Der Freundeskreis kann für manches sorgen, wofür der Schule Mittel und Möglichkeiten fehlen,
- z.B. für die Organisation und Finanzierung von unterrichtsbegleitenden Vorträgen, Workshops und Seminaren, wie z.B. die Finanzierung regelmäßig stattfindender Vorträge von Dr. Markus Hünemörder, eines Amerika-Spezialisten.
- Regelmäßig werden auch klassen- oder jahrgangsbezogene Projekte unterstützt, so z.B. regelmäßig stattfindende Studienfahrten. Das Ziel in Schuljahr 2023/24 war die tschechische Hauptstadt Prag. Dieses Schuljahr wird es mit 20 Studierenden nach Berlin gehen.
- Zu den langfristig angelegten Projekten, die der Freundeskreis betreibt, gehört die Kinderbetreuung.
Diese Einrichtung ermöglicht manchen Studierenden überhaupt erst den Besuch des Abendgymnasiums, da sie ihre Kinder wärend der Schulzeit gut betreut wissen. - Auch "Deutsch als Zweitsprache", das Studierenden mit Migrationshintergrund hilft, ihre Deutschkenntnisse und die Aussichten auf schulischen Erfolg wesentlich zu verbessern, hat sich nachhaltig etabliert, so dass es seit dem 2. Halbjahr des Schuljahres 2015/16 von einer regulären Lehrkraft der Schule übernommen wird.
- Schließlich trägt der Verein durch geeignete Werbemaßnahmen dazu bei, die Schule in der Öffentlichkeit bekannt zu machen, wie z.B durch die Werbung in U-Bahnen, mittels Plakaten und Flyern, über die Google-Suche etc.

All diese Projekte kann der Verein nur dank der Jahresbeiträge seiner Mitglieder und der Spenden einzelner Freunde des Abendgymnasiums finanzieren.
Bei all unseren Bemühungen sind wir natürlich auf das Engagement der Studierenden und Lehrkräfte des Abendgymnasiums angewiesen.
Wir würden uns auch auf Ihre Anregungen und Ihre Unterstützung freuen,
die gerne auch in Form einer Mitgliedschaft erfolgen kann.